Ruhe durch Schallschutzglas

Zuverlässige Lärmreduktion durch moderne Fenster mit hochwertiger Schallschutzverglasung

Gründe für die Anschaffung von Fenstern mit speziellem Schallschutzglas gibt es viele. Ein Mehr an Schallschutz empfiehlt sich so beispielsweise für Gebäude, die direkt an einer vielbefahrenen Straße liegen. Doch auch einfache dicht besiedelte Wohngebiete können schnell zusätzliche Schalldämmung erfordern. Immerhin greift ständiger Lärm die Gesundheit an - laut WHO und Umweltbundesamt ist er die zweithäufigste Ursache für Stress. Doch mit einer hochwertigen Schallschutzverglasung kann praktisch jede Lärmbelastung merklich gemindert werden.

Schallschutzklassen bei Fenstern - welche Kategorie wird benötigt?

Die Effizienz bei der Reduktion von Lärm von außen lässt sich an der Einteilung von Glas zur Verglasung von Fenstern und Türen in unterschiedliche Schallschutzklassen erkennen. Die Einteilung von Schallschutzglas wird in Deutschland anhand der VDI-Richtlinie 2719 "Schalldämmung am Fenster" vorgenommen.

Schallschutzklasse Schallreduktion in Dezibel (dB) Gesamt-Scheibendicke bei 2-fach-Verglasung in mm Gesamt-Scheibendicke bei 3-fach-Verglasung in mm
SK1 - - -
SK2 32 24 40
SK3 36 26 42
SK3 38 30 46
SK4 42 30 46
SK5 45 32 50

Diese Schallschutzklassen bieten zuverlässige Richtwerte, die beim Kauf von Fenstern, Balkontüren und Terrassentüren mit Schallschutzglas berücksichtigt werden sollten. Welche Ausstattung für das Fenster die richtige ist, muss individuell nach Lärmaufkommen bestimmt werden.

Schallschutzglas-Aufbau

Wie ist eine Verglasung für den Lärmschutz aber aufgebaut? Im Grunde unterscheidet sich der Aufbau von Schallschutzglas nicht von dem einer normalen Verglasung in Mehr-Scheiben-Bauart. Diese kann aber durch zusätzliche Komponenten oder spezielle Verarbeitung auf Lärmreduktion optimiert werden. Ansatzpunkte sind beispielsweise:

  • Gasfüllung im SZR
  • Stärke der Glasscheiben
  • Schallschutz-Verbundglas
  • Dichtungen

Natürlich muss für effektive Schalldämmung immer eine Mehrfachverglasung gewählt werden. Und auch das Rahmenmaterial, das letztendlich für das Fenster verwendet wird, spielt eine wichtige Rolle: Grundsätzlich sind alle Rahmen für die Verwendung bei Fenstern mit Schallschutzglas geeignet, die beste Dämmung wird allerdings erzielt, wenn Holz im Rahmen mit verbaut ist.

Der Scheibenzwischenraum bei Schallschutzglas

Das Volumen des Scheibenzwischenraums (SZR) bei der Mehrfachverglasung beeinflusst direkt die Qualität der Schalldämmung am Fenster. Generell gilt: Je breiter der Scheibenzwischenraum, desto besser die Schallisolierung. Unter einem Abstand von 10 mm wird noch keine messbare schalldämmende Wirkung im Vergleich zur Einfachverglasung erzielt. Gleichzeitig ist der Abstand typischerweise auf 24 mm Maximalbreite beschränkt, da jeder Fensterrahmen auf den Einsatz von Verglasungen mit einer gewissen Maximaldicke ausgelegt ist, die nicht überschritten werden sollte. Der Grund für derartige Einschränkungen liegt darin, dass extrem große Scheibenzwischenräume potentiell die Stabilität eines Fensters negativ beeinflussen können.

Schallschutzfenster sollten immer von zertifiziertem Fachpersonal eingebaut werden, da nicht nur das Fensterelement selbst zur Schalldämmung beiträgt. Der Anschluss mit dem Mauerwerk beeinflusst die dämmenden Eigenschaften von Schallschutzglas ebenfalls nachhaltig.

Der Scheibenzwischenraum bei Schallschutzglas kann zusätzlich mit einem schweren Gas wie Schwefelhexafluorid gefüllt werden, das den Schall effektiv bricht. Anders als bei der Befüllung mit Edelgasen wie Argon und Krypton wird hier allerdings kein wärmedämmender Effekt erzielt.

Weitere Schallschutz-Elemente

Eine weitere Möglichkeit zur effektiven Schalldämmung ist der Einsatz von Dämm-Elementen, die entweder in den Scheibenzwischenraum gegeben oder an den Glasscheiben befestigt werden. Schallschutz-Folien am Glas oder Gießharz als Füllung des Scheibenzwischenraums fangen die Schwingungen der Scheiben beim Schallschutzglas auf. Am häufigsten ist diese Art der Verglasung dort zu finden, wo auch verstärkt Wert auf Sicherheit gelegt wird, da Harz und Folie die Scheiben zusätzlich geringfügig resistenter gegen Einbruchsversuche machen.

Scheibenstärke

Je dicker das Glas der Scheibe, desto besser deren Schalldämmwert. Es ist allerdings ein Trugschluss, anzunehmen, dass zwei oder drei möglichst dicke Scheiben das optimale Schallschutzglas darstellen. Viel effektiver ist eine Verglasung, deren Scheiben unterschiedliche Stärken haben, da diese unterschiedliche Schwingungspunkte aufweisen. Der Schall wird somit zwischen den einzelnen Scheiben teilweise gebrochen.

Dichtungen

Wichtig für guten Schallschutz sind zuletzt auch die Dichtungen, mit denen das Schallschutzglas in den Rahmen eingelassen wird. In den meisten Fällen kommen hier Butyl- und Polysulfiddichtungen zum Einsatz. Nur ein gut verfugtes und fest im Rahmen sitzendes Glaselement garantiert auch die effektive Reduktion von Lärm.

Doppel- oder Dreifachverglasung für besseren Schallschutz

Entgegen aller Erwartungen ist eine Dreifachverglasung nicht unbedingt ein Garant für bessere Schalldämmung. Da der Rahmen eines Fensters nur Verglasungen mit einer gewissen Gesamtdicke fassen kann, bedeutet dies, dass die Scheibenzwischenräume jeweils potentiell kleiner sein müssen als bei einer Doppelverglasung.

In eine auf Lärmreduktion optimierte Mehrfachverglasung kann auch ohne weiteres Sicherheitsglas oder Sonnenschutzglas eingesetzt werden. Dabei sollte allerdings weiterhin auf unterschiedliche Scheibendicken geachtet werden.

Des Weiteren ist es aufgrund des eingeschränkten Platzes auch schwieriger, die Verglasung asymmetrisch - also mit unterschiedlichen Scheibendicken - zu konstruieren.

Aus diesen Gründen ist es oft besser, bei einem auf Schalldämmung optimierten Fenster auf Zweifach-Isolierglas anstelle einer Dreifachverglasung zu setzen.

Schallschutzglas für höheren Wohnkomfort

Hochwertiges Schallschutzglas garantiert nicht nur Ruhe in den eigenen vier Wänden, sondern hilft auch dabei, langfristig die Gesundheit der Hausbewohner zu schützen. Vor dem Kauf sollten die erhältlichen Optionen für die Scheibe und die Schallschutzglas-Preise verglichen werden, um eine erschwingliche Lösung für die jeweilige Wohnsituation zu finden.

Im übrigen sollte auch beim Schallschutz nicht übertrieben werden. Ein Fenster, das zu stark gegen jede Art von Geräusch von außen isoliert, kann dazu führen, dass Geräusche in der Wohnung als störend empfunden werden, die nicht über dem normalen Alltagslärmpegel liegen.

War diese Information für Sie hilfreich?
( 5 Bewertungen , Ø 4.88 )